"Unsere Umgebung gibt uns die Inspiration, die wir nutzen können um Neues zu schaffen. Alles ist bereits vor unseren Augen, nur müssen wir es auch sehen und wertschätzen.
Das Schicksal führt uns oft an unbekannte Orte, die ihren ganz eigenen Reiz haben und Potenziale mit sich bringen. So ein Schicksalsort waren für mich die ehemaligen Hanfwerke in Füssen (Ostallgäu).
Als ich dort im Jahr 2013 mein Studio eröffnete und in den Arbeitspausen immer mal wieder durch die - oft leerstehenden - Hallen streifte, entdeckte ich liebevoll gestaltete, alte Armaturen aus Gusseisen und fing an, sie zu sammeln.
Fest entschlossen daraus einen Tages etwas zu machen, kam einige Zeit später die Idee der Gewürzmühle. Ich wollte ein Produkt entwerfen, welches durch das Rad angetrieben werden sollte. So kam Eins zum Anderen und nach anderhalbjähriger Entwicklungszeit war die SlimBoy Gewürzmühle serienreif.
Es freut mich sehr, dass dieses Produkt so viele Liebhaber hat und bis heute so viel Freude in die Gesichter der Menschen zaubert.
Und ich bin stolz, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation immer noch in Deutschland produzieren zu können. Ich bin mit allen beteiligten Herstellern persönlich im Kontakt und weiss, dass alles fair abläuft. Jeder steckt sein Herzblut in dieses Produkt und es ist schön, dass dies am Ende auch beim Kunden ankommt."
"Our environment constantly inspires us to create something new. Everything is already there. We just have to look closely and to appreciate.
Destiny often leads us to special places with great potential and this just happened to me when I opened my studios in a former rope factory in the heart of my homeplace in Füssen, Bavaria.
Wandering around the old halls I discovered these lovely designed turning wheels of cast iron mounted on tubes and heaters. So beautiful that I started to collect them.
From then I wanted to design something that gives new life to these pieces. As the turning wheel on top should still have it's functional meaning something like a spice grinder made sense to me. An item for everyday use which is an arty object on one hand but on the other a very functional one, too. The idea of SlimBoy was born and an intense developing process began.
Today I am very glad to to see the smile that it brings into peoples faces and so many people fall in love with this piece.
Furthermore the chance to produce in Germany means much to me and I am very proud of this fact. Since I know everyone in the manufacturing process I can tell that each member of the team brings in it's own spirit wich is something essential for the final product."
Stephan Reichle
Nach dem Abschluss seines Industrial Design Studiums in München, arbeitete er zunächst in der Automobilindustrie.
Auf der Suche nach vielfältigeren Gestaltungsaufgaben eröffnete er jedoch schon bald sein eigenen Studio in seiner Heimat in Füssen im Allgäu.
Dort gestaltet er seit 2013 nahezu unbegrenzt, vom Corporate Design über Räume bis hin zu Möbelstücken und Objekten.
Letzteres ist heute sein Schwerpunkt und geprägt durch seine Leidenschaft für Haptik und rohe Materialien.
Ob Einzelstück oder Serienprodukt, immer fantasievoll und doch funktional sind seine Entwürfe meist nur schwer zu kategorisieren.
"Das Wichtigste für mich ist die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Objekt."
Hier findest du mehr Projekte von Stephan Reichle.
Stephan Reichle was born in may 1981 in Filderstadt near Stuttgart, Germany.
After graduating in Industrial Design at University of Applied Science in Munich and doing several internships in Austria and in Spain he started to work in Automotive Design for Audi AG in Ingolstadt.
Always wanting to Design a more broad variety of objects he soon started to run his own design office in 2013 in his home place in Füssen, South Bavaria. From classic Corporate Design to creating interiors and crafting single pieces there are almost no limitations in his work.
Today he has a strong focus on crafting unique objects with great dedication. Loving raw and natural materials contrasting with technical and clean surfaces his works can hardly be put in certain categories. But tactile and emotional aspects as well as poetic and arty thoughts are always part of his design process.
Working on one hand for brands and commercial customers while on the other creating single pieces in his own workshop allow him to have an experimental and intuitive approach on design which is not lead by fashion trends.